Big Bag Lagersysteme

Big Bag Lagersysteme bestehen aus den Big Bags und den dazu gehörenden Halterungen. Beides gibt es in unterschiedlichsten Varianten und Größen entsprechend der sehr verschiedenen Lageranforderungen.

Wozu dienen Big Bag Lagersysteme?
Diese Lagersysteme nehmen vorrangig Schüttgut von Industrie- und Gewerbebetrieben auf, darunter auch Sonderabfälle wie etwa Asbest. Die Big Bags bestehen aus sehr widerstandsfähigem Material, auch die Lagersysteme mit Stangen zur Aufnahme der Big Bags sind entsprechend haltbar. Die offizielle Bezeichnung für Big Bags lautet Flexible Intermediate Bulk-Containers (FIBC), man rechnet sie den Hebezeugen zu. Gute Big Bag Lagersysteme finden sie unter Anderem hier. Daraus ergeben sich die geforderte Tragfähigkeit, der Safe Working Load (SWL) und der Safety Factor (SF). Unabhängige Institute ermitteln diese Werte für Big Bag Lagersysteme, bevor diese in den Verkauf gelangen. Beispiele für die Anforderungen wären:

  • Wenn die Tragfähigkeit eine Tonne betragen soll, wird eine mindestens fünffache Bruchlast verlangt (fünf Tonnen). In den genannten Faktoren ausgedrückt wären das ein SWL von 1 t und ein SF von 5:1. Das SWL ist nur für das einmalige Befüllen und den anschließenden Transport gültig. Die Big Bags werden nur einmal verwendet.
  • UV-Beständigkeit: Big Bags bestehen aus Polyprorpylen und sind daher nur beschränkt UV-beständig. Diese Beständigkeit wird in KLY angegeben. 150 KLY bedeuten beispielsweise, dass die Big Bags nach 150 Sonnenstunden noch 50 % der ursprünglichen Tragfähigkeit aufweisen.
  • Big Bags müssen je nach Füllgut beschichtet oder unbeschichtet sein. Hygroskopische Stoffe, die Wasser anziehen, benötigen als Dampfsperre einen PE-Innensack. Feines Pulver (etwa Milchpulver) kommt in beschichtete FIBCs, deren Nähte per Abdichtung versiegelt wurden. Feuchte Produkte wie Holz, Getreide oder Kartoffeln kommen in unbeschichtete Big Bags, die das Produkt atmen lassen.

Anforderungen an die Big Bag Lagersysteme
Jeder Big Bag benötigt ein Gestell, er wäre aufgrund seiner Größe ansonsten nicht transportabel. Das Handling von Big Bags muss professionell erfolgen, es bestünde ansonsten eine relativ große Unfallgefahr. Die Lagersysteme für Big Bags sind dementsprechend zertifiziert und unterscheiden sich je nach Anwendungsbereich. Sie steigern die Arbeitseffizienz: Ein sicheres Handling ist mit diesen Systemen durch einen einzigen Mitarbeiter (Staplerfahrer) möglich. Die Lagersysteme betreffen insgesamt den Big Bag und sein Gestell, das aus Stangen besteht, die einen Rahmen bilden. Für Big Bags in Standardgröße hätte der Halter beispielsweise folgende Maße:

  • Außenmaß: 1.120 x 1.120 x 310 mm
  • Innenmaß: 950 x 950 mm
  • Laderaum: 875 mm

Das ist eine der möglichen Varianten. Die Lagergestelle garantieren die sichere Lagerung und den Transport von Big Bags im befüllten Zustand. Die Big Bags werden Schlaufen in das Gestell eingehangen und sind aus diesem ebenso leicht wieder zu entnehmen. Das Gestell – auch Big Bag Rack genannt – besteht aus einem Ober- und einem Grundrahmen. Hinzu kommen die erforderlichen Rohre, die in mehreren Standardhöhen verwendet werden können. Damit erweitern sie flexibel die Höhe des Racks. Sie werden an den Ecken angebracht. Stapelgestelle mit einem Eigengewicht von ~40 kg können je nach Stapelhöhe etwa 1,5 – 2,0 t Gewicht aufnehmen. Dieses Gewicht muss ausgewiesen werden.

Korrosionsschutz des Racks
Zum Schutz vor Korrosion erhalten die Racks einen galvanisch verzinkten Rahmen. Für die bessere Standfestigkeit des gesamten Lagersystems verfügt die untere Rahmenstruktur über trichterförmige Füße. Die obere Rahmenstruktur ermöglicht die praktische Aufhängung des Big Bags an Haken. Die galvanische Beschichtung des Rahmens schützt diesen nicht nur vor Korrosion, sie macht ihn auch gegen mechanische Einflüsse widerstandsfähig und kratzfest, sodass er insgesamt sehr langlebig ist. Das Gestell lässt sich sehr einfach demontieren und platzsparend verstauen.

Handling der Big Bag Lagersysteme
Beim Handling sollten die Hebeschlaufen stets gleichmäßig belastet werden. Das Berühren von scharfen Kanten ist zu vermeiden. Der Transport und das Bewegen mit dem Kran oder dem Gabelstapler müssen vorsichtig erfolgen. Die Beschleunigung erhöht die Belastung des Gebindes. FIBCs lassen sich durchaus auch aufeinander stapeln, das hängt aber vom Füllgut ab. Die Entsorgung von Big Bags ist unkompliziert. Sie bestehen aus sortenreinem Polypropylen, das keine Dioxine enthält und daher von den Entsorgungsfachbetrieben unproblematisch angenommen wird.